Um die Erde schützen zu können, brauchen wir Wissen. Zwischen Wissen und Handeln gibt es jedoch oft eine große Diskrepanz. Es kommt also auf die Art der Wissensaneignung an. Wir können zwar Informationen vermitteln. Ob Andere daraus jedoch Konsequenzen für ihr Handeln ziehen, ist ihre freie Entscheidung. Wir möchten in erster Linie Begeisterung entfachen und Interesse wecken, damit Eigenmotivation entstehen kann, die Erde schützen zu wollen. Außerdem wollen wir die Freude am eigenen Denken, das Hinterfragen von Althergebrachtem, von Vorurteilen und Halbwissen sowie Recherchekompetenz und Urteilsvermögen fördern. Wenn dies gelingt, wird es die Beteiligten dazu anregen, sich selbst Wissen aneignen und den Dingen auf den Grund gehen zu wollen.
Wer sich Wissen auf freiwilliger Basis mit Unterstützung begeisternder Vorbilder in einer Wohlfühlatmosphäre aneignet, behält am meisten.