Wandlungs(t)räume-Coach-Weiterbildung

 

  Gruppenphoto - Wandlungs(t)räume-Coach Weiterbildung

Wer­de WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach

  • Du willst ler­nen, Men­schen dabei zu beglei­ten, selbst der Wan­del zu sein, den sie sich auf der Erde wünschen? 
  • Du willst ler­nen, eige­ne, pro­fes­sio­nel­le Pro­jek­te der Bil­dung zum Schutz der Erde mit Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen auf die Bei­ne zu stellen?
  • Du willst dich als Fach­kraft für Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) und Glo­ba­les Ler­nen qualifizieren?
  • Du willst dich nicht nur fach­lich-inhalt­lich wei­ter­ent­wi­ckeln, son­dern auch persönlich?
  • Du willst dich als BNE-Fach­kraft für Glo­ba­les Ler­nen selb­stän­dig machen oder dei­ne Chan­cen erhö­hen, um in die­sem inno­va­ti­ven Berufs­feld eine gute, sinn­erfüll­te Anstel­lung zu erhalten? 
  • Du inter­es­sierst dich dafür, Teil unse­res stän­dig wach­sen­den, bun­des­wei­ten WANDLUNGS(T)RÄUME-Teams zu werden? 

Dann ist die Wei­ter­bil­dung zum WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach dei­ne Chance!

Wer?

Unse­re Wei­ter­bil­dung ist für Men­schen jeden Alters kon­zi­piert. Die Wei­ter­bil­dung rich­tet sich an Lernbegleiter*innen, außer­schu­li­sche Pädagog*innen, Quereinsteiger*innen, Studienabsolvent*innen und Stu­die­ren­de, die dabei das ler­nen wol­len, was sie bis­her in kei­nem Stu­di­um fin­den kön­nen. Ange­spro­chen füh­len dür­fen sich alle, die sich im Bereich Natur- und Mit­welt­bil­dung sowie Glo­ba­les Ler­nen / BNE pro­fes­sio­na­li­sie­ren wol­len. Eine hete­ro­ge­ne Grup­pe sehen wir als gute Basis für pro­duk­ti­ven Aus­tausch und per­sön­li­che Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Wei­ter­bil­dung ist auch bes­tens geeig­net, damit sich Men­schen fin­den kön­nen, die den Traum haben, eine Gemein­schaft in Ver­bin­dung mit einem päd­ago­gi­schen Pro­jekt (z. B. Natur- und Mit­welt­bil­dungs­zen­trum, Schu­le oder Kin­der­gar­ten) zu gründen.

Semi­nar­auf­bau und Inhalte:

  1. Modul: Träu­men, Aus­pro­bie­ren, Inspi­riert werden 
  • Erle­be und erler­ne span­nen­de Metho­den der Par­ti­zi­pa­ti­on, der Natur­päd­ago­gik, der (Natur-)Erlebnispädagogik, des Glo­ba­len Ler­nens, der Wer­te­ent­wick­lung, der Poten­zi­al­ent­fal­tung und der ver­tief­ten Selbstreflexion
  • Erfah­re, wie sich Wand­lungs­räu­me gestal­ten las­sen, in denen Men­schen ihr Poten­zi­al ent­fal­ten können
  • Lass dich inspi­rie­ren, z.B. durch kol­le­gia­len Aus­tausch oder die Vor­stel­lung von Projektbeispielen
  • Erwei­te­re und tei­le dein Wis­sen in Open Spaces zu The­men des Wandels
  • Ler­ne Grund­be­grif­fe, Qua­li­täts­merk­ma­le und Best-prac­ti­ce-Kri­te­ri­en einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) und zukunfts­wei­sen­der, auf Frei­wil­lig­keit basie­ren­der Bil­dungs­ar­beit ver­ste­hen und anwen­den – nicht nur theo­re­tisch, son­dern auch praktisch
  • Set­ze dich kri­tisch und kon­struk­tiv mit den SDGs (Zie­le einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung) auseinander
  • Kom­me in den Flow mit krea­ti­ver Teamarbeit

Pla­nen und Erfah­run­gen sam­meln: (Zwi­schen 1. und 2. Modul):

  • Ent­wick­le dei­ne eige­ne Pro­jekt­skiz­ze und samm­le dabei wert­vol­le Erfahrungen.
  • Optio­nal (emp­foh­len, aber kei­ne Vor­aus­set­zung): 20 Tage (140 Stun­den) Prak­ti­kum bei einem inno­va­ti­ven Lern­ort (z. B. einer frei­en Alter­na­tiv­schu­le), den wir dir ver­mit­teln. Ins­be­son­de­re dann, wenn du noch wenig päd­ago­gi­sche Erfah­run­gen hast, emp­feh­len wir dir die­se Praxisphase.
  1. Modul: Pla­nen, Ver­tie­fen, sich gegen­sei­tig beraten
  • Prä­sen­tie­re dei­ne Pro­jekt­skiz­ze der Grup­pe und lass dir wert­vol­les Feed­back durch kol­le­gia­le Bera­tung geben
  • Trai­nie­re dei­ne Pro­jekt­ma­nage­ment-Kom­pe­ten­zen (z.B. smar­te Zie­le, Mei­len­stei­ne, Prio­ri­sie­rung, Instru­men­te der Qualitätsentwicklung, …)
  • Erwei­te­re dein Reper­toire an Metho­den der Natur­päd­ago­gik, der Mit­welt­bil­dung und des glo­ba­len Lernens
  • Übe dich in Impro­vi­sa­ti­on sowie in dei­ner Rol­le als Anleitende*r – wie kannst du spon­tan und krea­tiv auf Ereig­nis­se reagie­ren, um zur Selbst­re­fle­xi­on anzuregen?
  • Tau­sche dich aus zu Metho­den der Kon­flikt­lö­sung, der Kon­sens­fin­dung und zu Regeln & Grenzen
  • Fin­de krea­ti­ve Zugän­ge zur Hand­lungs­ma­xi­me „Glo­bal den­ken – lokal handeln“
  • Brin­ge neue Open Spaces zu The­men des Wan­dels teil ein, die dir am Her­zen liegen

Han­deln: (Zwi­schen 2. und 3. Modul): Set­ze dein eige­nes Pro­jekt um und wer­te es unter Berück­sich­ti­gung von Best-prac­ti­ce-Kri­te­ri­en einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) / des Glo­ba­len Ler­nens aus. Erfah­re­ne Fach­kräf­te der Natur­päd­ago­gik, der BNE, der ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Bil­dung und der Poten­zi­al­ent­fal­tung ste­hen dir dabei als Coa­ches zur Verfügung.

Mög­lich­keit der Mit­wir­kung als Co-Teamer*in bei Semi­na­ren mit Kin­dern, Jugend­li­chen oder Erwach­se­nen, um dich in der Rol­le als Anleitende*r zu erproben.

      3. Modul: Aus­wer­ten, Fei­ern, Ver­net­zung, Finanzierung

  • Wen­de ver­schie­de­ne Tech­ni­ken der Eva­lua­ti­on und Refle­xi­on an, um dich zu verbessern
  • Stel­le dein umge­setz­tes Pro­jekt vor und lass dich dazu kol­le­gi­al beraten
  • Ver­bes­se­re dei­ne Kom­pe­ten­zen in Prä­sen­ta­ti­on und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ver­net­ze dich mit den ande­ren, um gemein­sam Pro­jek­te des Wan­dels voranzutreiben
  • Ler­ne mehr über För­der­an­trä­ge, Finan­zie­rung und Fund­rai­sing sowie Wege in die Selbständigkeit
  • Ver­öf­fent­li­che dein eige­nes Refe­renz­pro­jekt auf https://www.wandlungstraeume.de
  • Erhal­te dein Zer­ti­fi­kat als WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach

Bei der Ent­wick­lung und Umset­zung dei­nes eige­nen Pro­jekts wirst du von erfah­re­nen Lei­tungs­fach­kräf­ten beglei­tet, die dir mit Rat und Hil­fe zur Sei­te stehen.

Vor­le­ben: (nach dem 3. Modul und dem Erhalt dei­nes Zer­ti­fi­kats): Set­ze dein eige­nes Pro­jekt immer wie­der um, ver­bes­se­re es dabei stän­dig mit den Hilfs­mit­teln, die du im Semi­nar gelernt hast und lebe Best-prac­ti­ce-Kri­te­ri­en einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) / des Glo­ba­len Ler­nens vor. So trai­nierst du dei­ne Qua­li­tä­ten als Coach.

Zeit­auf­wand

  • Vor- und Nach­be­rei­tung der drei Modu­le: ca. jeweils 2 Tage
  • Dau­er dei­nes eige­nen Pro­jekts: min­des­tens vier Stunden
  • Vor- und Nach­be­rei­tung dei­nes eige­nen Pro­jekts (Pla­nung, Recher­che, Kon­zep­ti­on, Eva­lua­ti­on, Bericht, Prä­sen­ta­ti­on, Aus­schrei­bung und Beschrei­bung): ca. 2 – 5 Tage

Zer­ti­fi­kat

Infor­ma­tio­nen über die Vor­aus­set­zung zum Erwerb des Zer­ti­fi­kats fin­dest du hier.

Was nützt dir das Zertifikat?

Inves­ti­ti­on in dei­ne Zukunft: Unser Zer­ti­fi­kat ist ein Nach­weis einer qua­li­ta­tiv her­aus­ra­gen­den Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on für eine Refe­ren­ten­tä­tig­keit im Bereich Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE), Umwelt­bil­dung, Natur­päd­ago­gik, Natur­er­leb­nis­päd­ago­gik, Glo­ba­les Ler­nen, Poten­zi­al­ent­fal­tung, Wer­te­ent­wick­lung etc. Du erhöhst damit dei­ne Chan­cen, für eine haupt- oder neben­be­ruf­li­che Tätig­keit im Bereich BNE / Glo­ba­les Ler­nen. Aus lang­jäh­ri­gen Erfah­run­gen mit unse­ren Wei­ter­bil­dun­gen wis­sen wir, dass unser Zer­ti­fi­kat für Vie­le ein Tür­öff­ner ist, um eine Anstel­lung in einem Bereich der BNE / des Glo­ba­len Ler­nens zu erhal­ten, die sie ohne die von uns ange­bo­te­ne Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on ver­mut­lich nicht bekom­men hät­ten. Denn es gibt weni­ge Lern­or­te, die so vie­le Aus­zeich­nun­gen vor­wei­sen kön­nen wir wir.[1]

Ehe­ma­li­ge Teil­neh­men­de unse­rer Wei­ter­bil­dun­gen sind z. B. in Anstel­lung tätig bei fol­gen­den Einrichtungen:

Es gibt auch etli­che, ehe­ma­li­ge Teil­neh­men­de, die selb­stän­dig tätig sind als Pionier*innen der Zukunft in den Berei­chen Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE), Glo­ba­les Ler­nen, (Natur-)Erlebnispädagogik, Natur­päd­ago­gik, Poten­zi­al­ent­fal­tung, Coa­ching, Wer­te­ent­wick­lung u. ä.

Eini­ge wir­ken auch als selb­stän­dig täti­ge, neben­be­ruf­li­che Hono­rar­kräfte in unse­rem bun­des­wei­ten Wandlungs(t)räume-Netzwerk mit.

Wenn du die Wei­ter­bil­dung erfolg­reich abschließt, machst du nicht nur sehr vie­le, wert­vol­le Erfah­run­gen für dich selbst und lernst vie­le inspi­rie­ren­de Men­schen ken­nen, son­dern du kannst, wenn du das willst, dei­ne Inves­ti­ti­on für die Wei­ter­bil­dung auch schnell wie­der ver­die­nen. Man­che Teil­neh­men­de haben bereits par­al­lel zu ihrem Stu­di­um oder Beruf ihre eige­nen Work­shops zu BNE / Glo­ba­lem Ler­nen gege­ben und dafür z. B. 100 € – 200 € zuzüg­lich Fahrt­kos­ten­er­satz für klei­ne­re Work­shops bei Mit­mach­kon­gres­sen erhal­ten, zu denen sie außer­dem auch frei­en Zutritt erhiel­ten. Ande­re erziel­ten für Tages­work­shops mit 6 Unter­richts­ein­hei­ten (UE) ein Hono­rar in Höhe von 300 € zuzüg­lich Fahrt­kos­ten­er­satz. Natür­lich hän­gen sol­che Enga­ge­ments auch von ihren sons­ti­gen Erfah­run­gen und Qua­li­fi­ka­tio­nen ab. Enga­ge­ment Glo­bal akzep­tiert bei frei­be­ruf­lich Täti­gen Tags­sät­ze bis zur Höhe von 680 €. Die­se Bei­spie­le bele­gen, dass unse­re Wei­ter­bil­dun­gen eine gute Inves­ti­ti­on in dei­ne Zukunft sind.

Dei­ne beson­de­re Chance

Das Beson­de­re an die­ser Wei­ter­bil­dung ist:

  1. Wir sehen Teil­neh­men­de nicht nur als Teil­neh­men­de, son­dern als Betei­lig­te, die zu Mit­wir­ken­den im Wandlungs(t)räume-Team wer­den kön­nen, wenn sich bei­de Sei­ten das wünschen.
  2. Als Mitwirkende*r im Wandlungs(t)räume-Team bist du Teil einer Gemein­schaft enga­gier­ter, acht­sa­mer Men­schen, die sich für eine gemein­sa­me Visi­on, eine fried­li­che, gewalt­freie Erde, ein­set­zen. Du hast die Chance
    • dein eige­nes Pro­jekt auf https://www.wandlungstraeume.de zu ver­öf­fent­li­chen und dadurch Auf­trag­ge­ber dafür zu finden,
    • wei­te­re Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten zu erhal­ten, wenn du eine loka­le Wandlungs(t)räume-Gruppe grün­den willst, in der du dei­ne Qua­li­tä­ten als Coach erpro­ben und erwei­tern kannst,
    • Unter­stüt­zung bei einer Exis­tenz­grün­dung zu bekom­men, wenn du das willst.
  3. Die Erfah­run­gen aus der Wei­ter­bil­dung kön­nen dir für dei­ne beruf­li­che Wei­ter­ent­wick­lung in vie­ler­lei Hin­sicht hilf­reich sein. Denn Fach­kräf­te, die in der Lage sind, Wand­lungs­räu­me zu gestal­ten und Men­schen zu hel­fen, ihre Wand­lungs­träu­me zu ent­de­cken und zu ver­wirk­li­chen, wer­den über­all gebraucht, wo sich Men­schen auf den Weg machen, den Wan­del vor­an­zu­brin­gen. Wandlungs(t)räume-Coaches wer­den gebraucht in Fir­men, Schu­len, Kin­der­gär­ten, Uni­ver­si­tä­ten, NGOs und Initia­ti­ven der Trans­for­ma­ti­on von unten.

Aktu­ell arbei­ten wir dar­an, unse­re bis­he­ri­gen Wei­ter­bil­dungs­kur­se wei­ter zu ent­wi­ckeln, um sie dann in neu­er Form auszuschreiben.

[1] Wir wur­den unter ande­rem von der UNESCO als her­aus­ra­gen­der Lern­ort im Welt­ak­ti­ons­pro­gramm Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der höchs­ten Kate­go­rie ausgezeichnet.