Werde WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach
- Du willst lernen, Menschen dabei zu begleiten, selbst der Wandel zu sein, den sie sich auf der Erde wünschen?
- Du willst lernen, eigene, professionelle Projekte der Bildung zum Schutz der Erde mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf die Beine zu stellen?
- Du willst dich als Fachkraft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen qualifizieren?
- Du willst dich nicht nur fachlich-inhaltlich weiterentwickeln, sondern auch persönlich?
- Du willst dich als BNE-Fachkraft für Globales Lernen selbständig machen oder deine Chancen erhöhen, um in diesem innovativen Berufsfeld eine gute, sinnerfüllte Anstellung zu erhalten?
- Du interessierst dich dafür, Teil unseres ständig wachsenden, bundesweiten WANDLUNGS(T)RÄUME-Teams zu werden?
Dann ist die Weiterbildung zum WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach deine Chance!
Wer?
Unsere Weiterbildung ist für Menschen jeden Alters konzipiert. Die Weiterbildung richtet sich an Lernbegleiter*innen, außerschulische Pädagog*innen, Quereinsteiger*innen, Studienabsolvent*innen und Studierende, die dabei das lernen wollen, was sie bisher in keinem Studium finden können. Angesprochen fühlen dürfen sich alle, die sich im Bereich Natur- und Mitweltbildung sowie Globales Lernen / BNE professionalisieren wollen. Eine heterogene Gruppe sehen wir als gute Basis für produktiven Austausch und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Weiterbildung ist auch bestens geeignet, damit sich Menschen finden können, die den Traum haben, eine Gemeinschaft in Verbindung mit einem pädagogischen Projekt (z. B. Natur- und Mitweltbildungszentrum, Schule oder Kindergarten) zu gründen.
Seminaraufbau und Inhalte:
- Modul: Träumen, Ausprobieren, Inspiriert werden
- Erlebe und erlerne spannende Methoden der Partizipation, der Naturpädagogik, der (Natur-)Erlebnispädagogik, des Globalen Lernens, der Werteentwicklung, der Potenzialentfaltung und der vertieften Selbstreflexion
- Erfahre, wie sich Wandlungsräume gestalten lassen, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können
- Lass dich inspirieren, z.B. durch kollegialen Austausch oder die Vorstellung von Projektbeispielen
- Erweitere und teile dein Wissen in Open Spaces zu Themen des Wandels
- Lerne Grundbegriffe, Qualitätsmerkmale und Best-practice-Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zukunftsweisender, auf Freiwilligkeit basierender Bildungsarbeit verstehen und anwenden – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch
- Setze dich kritisch und konstruktiv mit den SDGs (Ziele einer nachhaltigen Entwicklung) auseinander
- Komme in den Flow mit kreativer Teamarbeit
Planen und Erfahrungen sammeln: (Zwischen 1. und 2. Modul):
- Entwickle deine eigene Projektskizze und sammle dabei wertvolle Erfahrungen.
- Optional (empfohlen, aber keine Voraussetzung): 20 Tage (140 Stunden) Praktikum bei einem innovativen Lernort (z. B. einer freien Alternativschule), den wir dir vermitteln. Insbesondere dann, wenn du noch wenig pädagogische Erfahrungen hast, empfehlen wir dir diese Praxisphase.
- Modul: Planen, Vertiefen, sich gegenseitig beraten
- Präsentiere deine Projektskizze der Gruppe und lass dir wertvolles Feedback durch kollegiale Beratung geben
- Trainiere deine Projektmanagement-Kompetenzen (z.B. smarte Ziele, Meilensteine, Priorisierung, Instrumente der Qualitätsentwicklung, …)
- Erweitere dein Repertoire an Methoden der Naturpädagogik, der Mitweltbildung und des globalen Lernens
- Übe dich in Improvisation sowie in deiner Rolle als Anleitende*r – wie kannst du spontan und kreativ auf Ereignisse reagieren, um zur Selbstreflexion anzuregen?
- Tausche dich aus zu Methoden der Konfliktlösung, der Konsensfindung und zu Regeln & Grenzen
- Finde kreative Zugänge zur Handlungsmaxime „Global denken – lokal handeln“
- Bringe neue Open Spaces zu Themen des Wandels teil ein, die dir am Herzen liegen
Handeln: (Zwischen 2. und 3. Modul): Setze dein eigenes Projekt um und werte es unter Berücksichtigung von Best-practice-Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / des Globalen Lernens aus. Erfahrene Fachkräfte der Naturpädagogik, der BNE, der entwicklungspolitischen Bildung und der Potenzialentfaltung stehen dir dabei als Coaches zur Verfügung.
Möglichkeit der Mitwirkung als Co-Teamer*in bei Seminaren mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, um dich in der Rolle als Anleitende*r zu erproben.
3. Modul: Auswerten, Feiern, Vernetzung, Finanzierung
- Wende verschiedene Techniken der Evaluation und Reflexion an, um dich zu verbessern
- Stelle dein umgesetztes Projekt vor und lass dich dazu kollegial beraten
- Verbessere deine Kompetenzen in Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetze dich mit den anderen, um gemeinsam Projekte des Wandels voranzutreiben
- Lerne mehr über Förderanträge, Finanzierung und Fundraising sowie Wege in die Selbständigkeit
- Veröffentliche dein eigenes Referenzprojekt auf https://www.wandlungstraeume.de
- Erhalte dein Zertifikat als WANDLUNGS(T)RÄUME-Coach
Bei der Entwicklung und Umsetzung deines eigenen Projekts wirst du von erfahrenen Leitungsfachkräften begleitet, die dir mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.
Vorleben: (nach dem 3. Modul und dem Erhalt deines Zertifikats): Setze dein eigenes Projekt immer wieder um, verbessere es dabei ständig mit den Hilfsmitteln, die du im Seminar gelernt hast und lebe Best-practice-Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / des Globalen Lernens vor. So trainierst du deine Qualitäten als Coach.
Zeitaufwand
- Vor- und Nachbereitung der drei Module: ca. jeweils 2 Tage
- Dauer deines eigenen Projekts: mindestens vier Stunden
- Vor- und Nachbereitung deines eigenen Projekts (Planung, Recherche, Konzeption, Evaluation, Bericht, Präsentation, Ausschreibung und Beschreibung): ca. 2 – 5 Tage
Zertifikat
Informationen über die Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats findest du hier.
Was nützt dir das Zertifikat?
Investition in deine Zukunft: Unser Zertifikat ist ein Nachweis einer qualitativ herausragenden Zusatzqualifikation für eine Referententätigkeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Naturpädagogik, Naturerlebnispädagogik, Globales Lernen, Potenzialentfaltung, Werteentwicklung etc. Du erhöhst damit deine Chancen, für eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit im Bereich BNE / Globales Lernen. Aus langjährigen Erfahrungen mit unseren Weiterbildungen wissen wir, dass unser Zertifikat für Viele ein Türöffner ist, um eine Anstellung in einem Bereich der BNE / des Globalen Lernens zu erhalten, die sie ohne die von uns angebotene Zusatzqualifikation vermutlich nicht bekommen hätten. Denn es gibt wenige Lernorte, die so viele Auszeichnungen vorweisen können wir wir.[1]
Ehemalige Teilnehmende unserer Weiterbildungen sind z. B. in Anstellung tätig bei folgenden Einrichtungen:
-
- Umweltministerium in Rheinland-Pfalz,
- Gemüseackerdemie Berlin, ausgezeichneter Lernort im UNESCO-Weltaktionsprogramm
- Freien Alternativschulen (als Quereinsteiger*innen!),
- Verbraucherzentrale NRW als Bildungsbetreuerin bei BNE-Projekten
- Ökozentrum Langenbruck (Schweiz)
- Uni Oldenburg
- Waldkindergärten oder anderen Organisationen
Es gibt auch etliche, ehemalige Teilnehmende, die selbständig tätig sind als Pionier*innen der Zukunft in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, (Natur-)Erlebnispädagogik, Naturpädagogik, Potenzialentfaltung, Coaching, Werteentwicklung u. ä.
-
- https://www.gruener-falter.de/
- http://happinesscreation.de
- https://www.aquila-naturschule.de/
https://bamberg.bund-naturschutz.de/archiv/aktuelle-projekte/wolfsspuren/projektleiter.html - https://www.xing.com/profile/Daniela_Schaffart/cv
- http://www.mona-online.com/leitung-der-workshops/
- https://www.naturerlebnis-freudentanz.de/kontakt/
- http://www.probier-es-aus.de/Ueber-mich/
Einige wirken auch als selbständig tätige, nebenberufliche Honorarkräfte in unserem bundesweiten Wandlungs(t)räume-Netzwerk mit.
Wenn du die Weiterbildung erfolgreich abschließt, machst du nicht nur sehr viele, wertvolle Erfahrungen für dich selbst und lernst viele inspirierende Menschen kennen, sondern du kannst, wenn du das willst, deine Investition für die Weiterbildung auch schnell wieder verdienen. Manche Teilnehmende haben bereits parallel zu ihrem Studium oder Beruf ihre eigenen Workshops zu BNE / Globalem Lernen gegeben und dafür z. B. 100 € – 200 € zuzüglich Fahrtkostenersatz für kleinere Workshops bei Mitmachkongressen erhalten, zu denen sie außerdem auch freien Zutritt erhielten. Andere erzielten für Tagesworkshops mit 6 Unterrichtseinheiten (UE) ein Honorar in Höhe von 300 € zuzüglich Fahrtkostenersatz. Natürlich hängen solche Engagements auch von ihren sonstigen Erfahrungen und Qualifikationen ab. Engagement Global akzeptiert bei freiberuflich Tätigen Tagssätze bis zur Höhe von 680 €. Diese Beispiele belegen, dass unsere Weiterbildungen eine gute Investition in deine Zukunft sind.
Deine besondere Chance
Das Besondere an dieser Weiterbildung ist:
- Wir sehen Teilnehmende nicht nur als Teilnehmende, sondern als Beteiligte, die zu Mitwirkenden im Wandlungs(t)räume-Team werden können, wenn sich beide Seiten das wünschen.
- Als Mitwirkende*r im Wandlungs(t)räume-Team bist du Teil einer Gemeinschaft engagierter, achtsamer Menschen, die sich für eine gemeinsame Vision, eine friedliche, gewaltfreie Erde, einsetzen. Du hast die Chance
- dein eigenes Projekt auf https://www.wandlungstraeume.de zu veröffentlichen und dadurch Auftraggeber dafür zu finden,
- weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten, wenn du eine lokale Wandlungs(t)räume-Gruppe gründen willst, in der du deine Qualitäten als Coach erproben und erweitern kannst,
- Unterstützung bei einer Existenzgründung zu bekommen, wenn du das willst.
- Die Erfahrungen aus der Weiterbildung können dir für deine berufliche Weiterentwicklung in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Denn Fachkräfte, die in der Lage sind, Wandlungsräume zu gestalten und Menschen zu helfen, ihre Wandlungsträume zu entdecken und zu verwirklichen, werden überall gebraucht, wo sich Menschen auf den Weg machen, den Wandel voranzubringen. Wandlungs(t)räume-Coaches werden gebraucht in Firmen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, NGOs und Initiativen der Transformation von unten.
Aktuell arbeiten wir daran, unsere bisherigen Weiterbildungskurse weiter zu entwickeln, um sie dann in neuer Form auszuschreiben.
[1] Wir wurden unter anderem von der UNESCO als herausragender Lernort im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in der höchsten Kategorie ausgezeichnet.