Werdet Teil der Lösung der Probleme der Erde
- Ihr denkt, dass sich etwas ändern muss auf dieser Erde?
- Ihr möchtet als (Schul-)gemeinschaft noch mehr zusammenwachsen und gemeinsame Werte und Visionen (weiter-) entwickeln?
- Ihr möchtet an eurem Lernort anfangen, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Oder ihr möchtet eure Vision einer lebenswerten Zukunft noch mehr leben?
- Euer Lernort möchte Teil der Lösung der Probleme der Erde sein?
Dann macht den ersten Schritt bei unserem Wandlungs(t)räume-Tag. Wir kommen online zu euch und begleiten euch aus der Ferne! Gemeinsam entfachen wir eine Aufbruchsstimmung.
Könnt ihr euch vorstellen,
… das Angebot an eurem Lernort im Sinne von BNE, Globalem Lernen, Natur- und Mitweltbildung zu erweitern?
… jungen, engagierten Freiwilligen einen Raum zu bieten, indem sie ihr Potential entfalten und sich zu BNE-Multiplikator*innen entwickeln können?
… sich zu einem innovativen Lernort für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im UNESCO Weltaktionsprogramm zu entwickeln und zertifizieren zu lassen?
… dabei von professionellen Wandlungs(t)räume-Trainer*innen unterstützt zu werden?
Dann ist der Wandlungs(t)räume-Tag eine gute Gelegenheit uns gegenseitig kennenzulernen.
Zielgruppen
Unser Angebot richtet sich an alle Beteiligten eures Lernortes: an Lernbegleiter*innen, Eltern, Schüler*innen (ab 14 Jahren), Jugendliche, Vorstände sowie alle anderen Aktiven. Gerne auch an Ehemalige, die Interesse daran haben, euren Lernort als Freiwillige auf dem Weg zum Lernort des Wandels zu unterstützen.
Wir arbeiten mit einer Gruppe von Wandelgestalter*innen eures Lernortes, die Sie auswählen.
Ziele
Ein Wandlungs(t)räume-Tag dient dazu,
- die Visionen und Werte der Gemeinschaft eures Lernorts zu klären,
- eure Visionen und Werte für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten zusammenzutragen,
- diese Visionen und Werte mit den Visionen und Werten des UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vergleichen,
- als Gemeinschaft mehr zusammen zu wachsen, indem in einem partizipativen Prozess eine gemeinsame Kultur des Miteinanders etabliert wird,
- mehr Selbst- und Mitverantwortung, Engagement, Begeisterung und Aufbruchstimmung bei allen Beteiligten zu fördern.
Inhalte
1) Ankommen…
Gemeinsam kommen wir an und begegnen uns auf Augenhöhe.
2) Werte reflektieren
- Welche Werte sind den Beteiligten besonders wichtig?
- Welche Werte leben wir schon, welche könnten noch besser integriert werden?
3) Realität checken
Welche Herausforderungen stehen uns global bevor? Welche Probleme gibt es auf der Erde
4) Visionen spinnen…
- Welche Probleme der Erde wollen wir anpacken?
- Welche Träume, Ideen und Visionen haben wir für eine lebenswerte Zukunft?
- Welche kleinen Schritte kann Jede*r Einzelne tun, um Teil der Lösung der Problem der Erde zu werden?
5) Aktiv werden
- Welche Ideen haben wir für unseren Lernort, um BNE langfristig und dauerhaft zu verankern?
- Was machen wir davon schon?
- Welche konkreten (Projekt-)Ideen möchten wir starten, um unserer Vision für eine lebenswerte Zukunft an unserem Lernort näher zu kommen?
Methoden
Wir legen wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung des Tages. Daher kombinieren wir spielerische, interaktive, partizipative und kreative Methoden.
Unser Qualitätsanspruch
Euer Vorteil
Seit 2003 wurden wir fünf Mal hintereinander als offizielles Projekt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. In 2016 und 2017 erhielten wir die Zertifizierung als Lernort für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im UNESCO Weltaktionsprogramm – zuletzt in der Kategorie Gold.