Wandlungs(t)räume-Tag für Lernorte

Die Idee

Unser Ziel ist es, euren Lern­ort (z. B. Schu­le, Lern­bau­ern­hof, Aben­teu­er­spiel­platz und Jugend­farm …) dabei zu unter­stüt­zen, eine lebens­wer­te, fried­li­che, gesun­de Zukunft (mit-)zugestalten und euch zu einem Wand­lungs­raum zu entwickeln.

Ein ers­ter Schritt hier­für ist ein Wandlungs(t)räume-Tag. Dabei geht es um gemein­sa­mes Träu­men, Ideen spin­nen und aktiv wer­den. Zusam­men mit Vertreter*innen der gesam­ten Gemein­schaft eures Lern­or­tes – Lernbegleiter*innen, Schüler*innen, Kin­dern, Jugend­li­chen und Eltern – betrach­ten wir, wel­che Wer­te der Gemein­schaft eures Lern­orts wich­tig sind, wel­che Schrit­te zum glo­ba­len Wan­del euer Lern­ort schon mit­ge­stal­tet und was noch akti­ver (mit-)gestaltet wer­den möchte. 

Aus einem Wandlungs(t)räume-Tag kann sich die Chan­ce erge­ben, dass ihr Part­ner­lern­ort in unse­rem Wandlungs(t)räume-Netzwerk wer­det. Das bedeu­tet, dass wir euch auf ver­schie­de­ne Wei­se dabei unter­stüt­zen, lang­fris­tig und dau­er­haft zu einem Lern­ort für her­aus­ra­gen­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im UNESCO-Welt­ak­ti­ons­pro­gramm zu wer­den. Mehr über unse­re Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten erfahren

 

Wer­det Teil der Lösung der Pro­ble­me der Erde

  • Ihr denkt, dass sich etwas ändern muss auf die­ser Erde?
  • Ihr möch­tet als (Schul-)gemeinschaft noch mehr zusam­men­wach­sen und gemein­sa­me Wer­te und Visio­nen (wei­ter-) entwickeln?
  • Ihr möch­tet an eurem Lern­ort anfan­gen, eine lebens­wer­te Zukunft zu gestal­ten? Oder ihr möch­tet eure Visi­on einer lebens­wer­ten Zukunft noch mehr leben?
  • Euer Lern­ort möch­te Teil der Lösung der Pro­ble­me der Erde sein?

Dann macht den ers­ten Schritt bei unse­rem Wandlungs(t)räume-Tag. Wir kom­men online zu euch und beglei­ten euch aus der Fer­ne! Gemein­sam ent­fa­chen wir eine Aufbruchsstimmung.

Könnt ihr euch vorstellen,

… das Ange­bot an eurem Lern­ort im Sin­ne von BNE, Glo­ba­lem Ler­nen, Natur- und Mit­welt­bil­dung zu erweitern?

… jun­gen, enga­gier­ten Frei­wil­li­gen einen Raum zu bie­ten, indem sie ihr Poten­ti­al ent­fal­ten und sich zu BNE-Multiplikator*innen ent­wi­ckeln können?

… sich zu einem inno­va­ti­ven Lern­ort für her­aus­ra­gen­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im UNESCO Welt­ak­ti­ons­pro­gramm zu ent­wi­ckeln und zer­ti­fi­zie­ren zu lassen?

… dabei von pro­fes­sio­nel­len Wandlungs(t)räume-Trainer*innen unter­stützt zu werden?

Dann ist der Wandlungs(t)räume-Tag eine gute Gele­gen­heit uns gegen­sei­tig kennenzulernen.

 

Ziel­grup­pen

Unser Ange­bot rich­tet sich an alle Betei­lig­ten eures Lern­or­tes: an Lernbegleiter*innen, Eltern, Schüler*innen (ab 14 Jah­ren), Jugend­li­che, Vor­stän­de sowie alle ande­ren Akti­ven. Ger­ne auch an Ehe­ma­li­ge, die Inter­es­se dar­an haben, euren Lern­ort als Frei­wil­li­ge auf dem Weg zum Lern­ort des Wan­dels zu unterstützen.

Wir arbei­ten mit einer Grup­pe von Wandelgestalter*innen eures Lern­or­tes, die Sie auswählen.

 

Zie­le

Ein Wandlungs(t)räume-Tag dient dazu,

  • die Visio­nen und Wer­te der Gemein­schaft eures Lern­orts zu klären,
  • eure Visio­nen und Wer­te für eine lebens­wer­te Zukunft auf unse­rem Pla­ne­ten zusammenzutragen,
  • die­se Visio­nen und Wer­te mit den Visio­nen und Wer­ten des UNESCO Welt­ak­ti­ons­pro­gramms Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu vergleichen,
  • als Gemein­schaft mehr zusam­men zu wach­sen, indem in einem par­ti­zi­pa­ti­ven Pro­zess eine gemein­sa­me Kul­tur des Mit­ein­an­ders eta­bliert wird,
  • mehr Selbst- und Mit­ver­ant­wor­tung, Enga­ge­ment, Begeis­te­rung und Auf­bruch­stim­mung bei allen Betei­lig­ten zu fördern.

Inhal­te

1) Ankom­men…
Gemein­sam kom­men wir an und begeg­nen uns auf Augenhöhe.

2) Wer­te reflektieren

  • Wel­che Wer­te sind den Betei­lig­ten beson­ders wichtig?
  • Wel­che Wer­te leben wir schon, wel­che könn­ten noch bes­ser inte­griert werden?

3) Rea­li­tät checken
Wel­che Her­aus­for­de­run­gen ste­hen uns glo­bal bevor? Wel­che Pro­ble­me gibt es auf der Erde

4) Visio­nen spinnen…

  • Wel­che Pro­ble­me der Erde wol­len wir anpacken?
  • Wel­che Träu­me, Ideen und Visio­nen haben wir für eine lebens­wer­te Zukunft?
  • Wel­che klei­nen Schrit­te kann Jede*r Ein­zel­ne tun, um Teil der Lösung der Pro­blem der Erde zu werden?

5) Aktiv werden

  • Wel­che Ideen haben wir für unse­ren Lern­ort, um BNE lang­fris­tig und dau­er­haft zu verankern?
  • Was machen wir davon schon?
  • Wel­che kon­kre­ten (Projekt-)Ideen möch­ten wir star­ten, um unse­rer Visi­on für eine lebens­wer­te Zukunft an unse­rem Lern­ort näher zu kommen?

Metho­den

Wir legen wert auf eine abwechs­lungs­rei­che Gestal­tung des Tages. Daher kom­bi­nie­ren wir spie­le­ri­sche, inter­ak­ti­ve, par­ti­zi­pa­ti­ve und krea­ti­ve Methoden.

 

Unser Qua­li­täts­an­spruch

Euer Vor­teil

Fünf einzelne Auszeichnungen nebeneinander: "Bildung für nachhaltige Entwicklung. Offizielles Projekt der Weltdekade[n] [2005-2014]"

Seit 2003 wur­den wir fünf Mal hin­ter­ein­an­der als offi­zi­el­les Pro­jekt der UN-Welt­de­ka­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung aus­ge­zeich­net. In 2016 und 2017 erhiel­ten wir die Zer­ti­fi­zie­rung als Lern­ort für her­aus­ra­gen­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im UNESCO Welt­ak­ti­ons­pro­gramm – zuletzt in der Kate­go­rie Gold.

Da wir nicht nur an uns selbst, son­dern auch an unser BNE-Kon­zept höchs­te Qua­li­täts­an­sprü­che stel­len, kön­nen wir euren Lern­ort kom­pe­tent auf dem Weg beglei­ten, um eben­falls als Lern­ort für her­aus­ra­gen­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im UNESCO Welt­ak­ti­ons­pro­gramm aus­ge­zeich­net zu werden.
 

mehr erfah­ren über unser Bildungskonzept

Programm-Wandlungs(t)räumetag