Bildung zum Schutz der Erde ist ein offenes Konzept, das unter Trägerschaft von Schützer der Erde e. V. in langjähriger Modellprojektarbeit – dem Erdschützerprojekt – entwickelt wurde. Ziel dieser Konzeptentwicklung war es, eine möglichst erfolgreiche pädagogischen Antwort auf die zunehmende Gefährdung der Erde, auf die massive Verletzung der Würde und des Lebensrechts der Tiere sowie auf die immer größer werdende soziale Ungerechtigkeit zu geben.
Bildung zum Schutz der Erde sehen wir als Beitrag zur Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung zusammen leben. Unser zentrales Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (“Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem anderen zu”), die wir auch auf Natur und Tiere beziehen. Das bedeutet, dass es uns um den Schutz allen Lebens geht.
Bildung zum Schutz der Erde ist ein Beitrag zu einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE), für deren Umsetzung ein grundlegenderer Wandel unseres Bildungssystem erforderlich ist. In der Agenda 21 heißt es: „Bildung / Erziehung einschließlich formaler Bildung, öffentliche Bewusstseinsbildung und berufliche Ausbildung sind als ein Prozess zu sehen, mit dessen Hilfe die Menschen als Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes ihr Potenzial voll ausschöpfen“ (Agenda 21, Kapitel 36).
Potenzialentfaltung
Wenn wir erreichen wollen, dass Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen und bereit sind, sich selbst sowie ihren Konsum- und Lebensstil zu reflektieren, dann brauchen wir freiwillige Bildungsangebote, die selbstbestimmtes Lernen aus ureigener Motivation fördern. Denn es versteht sich von selbst, dass eine Bildung, die Menschen zur Selbstreflexion ihrer Werte und Ethik sowie zum Wandel ihres Konsum‑, Lebensstils anregen will, nur auf dem Prinzip der Freiwilligkeit basieren kann.
Wir brauchen auch ein ganzheitliches Bildungskonzept, um Menschen auf verschiedenen Ebenen anzusprechen. Durch Klicken auf die Links am Ende dieses Artikels, die den Titeln der Blütenblätter entsprechen, erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte unseres ganzheitlichen Bildungskonzepts.