Unse­re Idee

Wir bau­en ein Netz­werk inno­va­ti­ver Lern­or­te auf, die wir dabei unter­stüt­zen, sich zu Lern­or­ten für her­aus­ra­gen­de Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im Welt­ak­ti­ons­pro­gramm der UNESCO zu ent­wi­ckeln. Als Ein­satz­stel­len im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst wer­den sie dabei von jun­gen Men­schen unter­stützt, die sich im Rah­men von 20 Semi­nar­ta­gen im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst als Wandlungs(t)räume-Jugendleiter*innen für Natur- und Mit­welt­bil­dung qua­li­fi­zie­ren wol­len. Wir hel­fen den inno­va­ti­ven Lern­or­ten, beson­ders enga­gier­te jun­ge Men­schen zu fin­den, die eine sol­che Qua­li­fi­ka­ti­on erwer­ben und ger­ne gemein­sam mit Kin­dern und Jugend­li­chen eige­ne Pro­jek­te der BNE ent­wi­ckeln und umset­zen wollen.

Für Stu­die­ren­de bie­ten wir die ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­keit, sich par­al­lel zu ihrem Stu­di­um im Rah­men einer 15-tägi­gen Wei­ter­bil­dung zu Wandlungs(t)räume-Coaches für Natur- und Mit­welt­bil­dung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und dabei ein eige­nes Refe­renz­pro­jekt der BNE / des glo­ba­len Ler­nens umzu­set­zen, das sich an best-prac­ti­ce-Kri­te­ri­en einer Bil­dungs für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung orientiert.

Wir bie­ten die­sen Pionier*innen die Mög­lich­keit, ihre Refe­renz­pro­jek­te auf die­ser Home­page zu ver­öf­fent­li­chen und – wenn sie das wol­len – als Assis­tenz bei unse­ren Semi­na­ren für Bun­des­frei­wil­li­ge mit­zu­wir­ken. So erhal­ten sie die groß­ar­ti­ge Chan­ce, bereits wäh­rend ihres Studiums

  • ins Tun zu komme,
  • auf krea­ti­ve Wei­se Inno­va­tio­nen der Bil­dung zu schaffen,
  • nach dem Peer-to-Peer-Prin­zip ande­re jun­ge Men­schen zu begleiten
  • Schritt für Schritt in mehr Lei­tungs­ver­ant­wor­tung hineinzuwachsen
  • ers­te Schritt in Rich­tung Selb­stän­dig­keit im Bereich BNE zu tun.

Sowohl die Bun­des­frei­wil­li­gen, als auch die Stu­die­ren­den, die unse­re Semi­na­re besu­chen, erhal­ten die beson­de­re Chan­ce, wich­ti­ge Din­ge zu ler­nen, die heu­te lei­der (noch) nicht Teil der Schul- oder Hoch­schul­aus­bil­dung sind, es aber unbe­dingt wer­den soll­ten. Wenn wir Men­schen befä­hi­gen wol­len, eine lebens­wer­te, fried­li­che Zukunft mit­zu­ge­stal­ten, wenn die Zie­le im UNESCO-Welt­ak­ti­ons­pro­gramm Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung erreicht wer­den sol­len, brau­chen wir einen grund­le­gen­den Bil­dungs­wan­del. Wandlungs(t)räume-Coaches wer­den bei die­sem Pro­zess des Bil­dungs­wan­dels auf allen Ebe­nen drin­gend gebraucht.