Nebenberuflich selbständig als Multiplikator*in des Globalen Lernens
Zielgruppe: Fortgeschrittene Multiplikator*innen des Globalen Lernens
Ziele: Seminarteilnehmende
- entwickeln als Gruppe ein gemeinsames Bildungskonzept zu dem im Titel genannten Thema
- setzen sich mit verschiedenen Aspekten global gerechter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger Ernährung vertieft auseinander
- setzen sich in vertiefter Form mit den globalen Folgen unseres Konsum‑, Lebens- und Ernährungsstils auseinander
- lernen, wie sie mit zielgruppengerechten Methoden bei jugendlichen Schülerinnen und Schülern oder Studierenden ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen fördern können, um der Klimakrise entgegenzuwirken
- nehmen ein fertiges Konzept mit nach hause
- lernen, wie sie sich damit nebenberuflich selbständig machen können
Inhalte
Fridays for Future ist zu einer weltweiten Bewegung geworden. Die Sensibilisierung für die Klimakrise, ihre globalen Folgen sowie die Folgen für die junge Generation und nachfolgende Generationen ist eine große Chance, um Bildungsangebote für freiwillig Engagierte der Bewegung zu entwickeln, die ihnen helfen, noch mehr zu tun, um den Klimakollaps zu verhindern.
Zukunft klauen oder Teil der Lösung werden
Wenn junge Menschen rufen „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, denken sie meist eher an ihre eigene Zukunft. In dem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Welternährung und global gerechter Landwirtschaft auseinandersetzen. Wir wollen herausarbeiten, wie wir Menschen des globalen Nordens bereits heute Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Ländern des globalen Südens die „Zukunft klauen“ – also mitverantwortlich für Tod, Krankheit und Naturzerstörung sind, aber durch die Änderung unseres Konsum‑, Lebens- und Ernährungsstils auch Teil der Lösung werden können. Ganz konkret z.B. durch eine Veränderung des Schulessens oder des Kiosk-Angebots.
Sensibilisierung für das Thema Welternährung
Die Seminarteilnehmenden lernen in dem Seminar, wie sie als Multiplikator*innen des Globalen Lernens Freiwillige der Bewegung Fridays for Future für das Thema Welternährung mit zielgruppengerechten Methoden sensibilisieren und mit ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten erproben können. Sie entwickeln ein gemeinsames Konzept, das verschiedene Aspekte von Ernährung umfasst (vegan, bio, fair, regional, saisonal, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackung). Dabei werden die globalen Folgen unserer Ernährungsweise sowie der konventionellen Landwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise herausgearbeitet.
Fertiges Konzept erarbeiten
Die Beteiligten werden sich dabei mit ihren Ideen, Erfahrungen, Kenntnissen, Kompetenzen und Netzwerken gegenseitig inspirieren, um gemeinsam eine wesentlich größere Wirkung erzielen zu können, als dies jede Person alleine tun könnte. Am Ende soll ein Konzept erarbeitet sein, das zumindest im AGP-Programm von Engagement Global förderfähig ist, praktisch erprobt werden kann und den beteiligten Multiplikator*innen die Möglichkeit eröffnet, eine nebenberufliche Selbständigkeit im Bereich Globales Lernen aufzubauen.
Werde Teil eines Netzwerks von Multiplikator*innen des Globalen Lernens
Wir unterstützen euch dabei, dass ihr am Ende des Seminars mit einem fertigen Workshopformat nach hause fahrt, das ihr alle mitentwickelt habt und dann alleine, zu zweit, zu dritt oder zu viert gemeinsam umsetzen könnt – an eurem Standort oder an anderen Standorten. Wir zeigen im Seminar Möglichkeiten auf, wie ihr pro Workshoptag mit dem Fridays for Future-Projekt-Workshopformat 100 € pro Tag zuzüglich Fahrtkosten verdienen könnt – wenn wir euch den Einsatz vermitteln. Wenn ihr die Akquise und Antragstellung selbst übernehmt, könnt ihr auch höhere Tagessätze ansetzen. Wir zeigen euch, wie ihr so einen Förderantrag kalkuliert und formuliert und was ihr beim Start einer nebenberuflichen Selbständigkeit beachten müsst.
Kosten
Eigenanteil bei Förderung durch Engagement Global: 50 € (Normalbetrag) – 100 € (solidarischer Betrag)
Wenn du zum ermäßigten Preis (weniger als 50 €) oder kostenlos teilnehmen willst, erwarten wir von dir ernsthaftes Interesse, Teil unseres bundesweiten Netzwerks werden zu wollen und die Bereitschaft, mehrere Tagesworkshops an deinem Standort oder – wenn du willst – auch anderswo mitzubegleiten. Für eine Teilnahme zum ermäßigten Preis bitten wir dich um eine Bewerbung:
-
- eine formlose Bewerbung mit Angabe des Teilnahmepreises (0 – 50 €) genügt, wenn wir dich bereits kennen.
- Wenn wir dich noch nicht kennenlernen durften, bewirb dich bitte mit unserem Bewerbungsformular. Bewerbungsformular herunterladen.
WICHTIG: Der Workshop kann zu den beschriebenen Konditionen nur dann stattfinden, wenn Engagement Global unseren Förderantrag dafür bewilligt und die Mindestteilnehmendenzahl von 15 Personen erreicht wird.
Solidarisches Preismodell
Wir haben eine solidarische Preisgestaltung. Unsere Preise beruhen auf Selbsteinschätzung und sind inklusive hochwertiger, veganer, bio-fairer Verpflegung mit möglichst saisonalen, regionalen Zutaten (wo möglich aus bioveganem, friedfertigem Anbau) und Unterkunft in Mehrbettzimmern oder Matratzenlager (Einzel- oder Doppelzimmer in nahegelegenem Hotel gegen Aufpreis auf Anfrage möglich). Mit einem Betrag von 50 € (Normalbetrag) sind unsere Basiskosten (Unterkunft und Verpflegung) gedeckt, mit einem Solidarbetrag in Höhe von 100 € ermöglichst du einer anderen Person, die den Normalbetrag nicht aufbringen kann, eine Teilnahme zum ermäßigten Preis oder eine kostenlose Teilnahme. Innerhalb der Spanne von 50 € bis 100 € kannst Du selbstständig und ohne Begründung wählen. Zur Deckung unserer restlichen Kosten haben wir einen Förderantrag bei Engagement Global gestellt.
Anmeldung
Anmeldungen werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, wobei Menschen, die bereits als Multiplikator*innen in unserem Netzwerk mitwirken Vorrang haben.
Anmeldeschluss ist der 6. September - erst danach können wir verbindliche Zusagen verschicken! Hier gehts zur Anmeldung
Programm und Seminarzeiten
Mittwoch, 25.09.2019, Anreise bis 16 Uhr
16 – 17:30 Gemeinsame Zubereitung des Abendessens / Austausch
17:30 Abendessen
19 – 20:30 Einstieg / Kennenlernen / Vorstellung des geplanten Ablaufs
Donnerstag, 26.09.2019
09:00 – 11:30 Austausch / Inspirationen / Recherche zum Thema / Fragen sammeln
11:30 – 15:00 Kreative Zubereitung von Mahlzeiten mit großen Gruppen / Essen / Pause / Konkrete, praktische Handlungsmöglichkeiten erproben
15:00 – 18:00 Kreativ-künstlerisch Problembewusstsein fördern
18:00 – 19:00 Abendessen / anschließend Open Space / Austausch
Freitag, 27.09.2019
09:00 – 12:00 Methoden um Kenntnisse und Fragen auszutauschen / Kreative Lösungsmöglichkeiten entwickeln / Konkrete Vorsätze und Forderungen / Mutmachgeschichten
12:00 – 14:00 Mahlzeit zubereiten / Essen / Pause
14:00 – 15:30 Präsentation der Ergebnisse der Kleingruppen / Auswertung / Fazit
15:30 – 16:00 Putzen / Verabschiedung
