Welt­ernäh­rung und glo­bal gerech­te Landwirtschaft

Welternährung und globale Landwirtschaft - Erde am Bratspieß

Neben­be­ruf­lich selb­stän­dig als Multiplikator*in des Glo­ba­len Lernens

Ziel­grup­pe: Fort­ge­schrit­te­ne Multiplikator*innen des Glo­ba­len Lernens

Zie­le: Seminarteilnehmende

  • ent­wi­ckeln als Grup­pe ein gemein­sa­mes Bildungskon­zept zu dem im Titel genann­ten Thema
  • set­zen sich mit ver­schie­de­nen Aspek­ten glo­bal gerech­ter, kli­ma­freund­li­cher und zukunfts­fä­hi­ger Ernäh­rung ver­tieft auseinander
  • set­zen sich in ver­tief­ter Form mit den glo­ba­len Fol­gen unse­res Konsum‑, Lebens- und Ernäh­rungs­stils auseinander
  • ler­nen, wie sie mit ziel­grup­pen­ge­rech­ten Metho­den bei jugend­li­chen Schü­le­rin­nen und Schü­lern oder Stu­die­ren­den ein Bewusst­sein für glo­ba­le Zusam­men­hän­ge und loka­le Hand­lungsmöglichkeiten jedes ein­zel­nen för­dern kön­nen, um der Kli­ma­kri­se entgegenzuwirken
  • neh­men ein fer­ti­ges Kon­zept mit nach hause
  • ler­nen, wie sie sich damit neben­be­ruf­lich selb­stän­dig machen können
Inhal­te

Fri­days for Future ist zu einer welt­wei­ten Bewe­gung gewor­den. Die Sen­si­bi­li­sie­rung für die Kli­ma­kri­se, ihre glo­ba­len Fol­gen sowie die Fol­gen für die jun­ge Gene­ra­ti­on und nach­fol­gen­de Gene­ra­tio­nen ist eine gro­ße Chan­ce, um Bil­dungs­an­ge­bo­te für frei­wil­lig Enga­gier­te der Bewe­gung zu ent­wi­ckeln, die ihnen hel­fen, noch mehr zu tun, um den Kli­ma­kol­laps zu verhindern.

Zukunft klau­en oder Teil der Lösung werden

Wenn jun­ge Men­schen rufen „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, den­ken sie meist eher an ihre eige­ne Zukunft. In dem Semi­nar wol­len wir uns mit dem The­ma Welt­ernäh­rung und glo­bal gerech­ter Land­wirt­schaft auseinanderset­zen. Wir wol­len her­aus­ar­bei­ten, wie wir Men­schen des glo­ba­len Nor­dens bereits heu­te Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen aus Län­dern des glo­ba­len Südens die „Zukunft klau­en“ – also mit­ver­ant­wort­lich für Tod, Krank­heit und Natur­zer­stö­rung sind, aber durch die Ände­rung unse­res Konsum‑, Lebens- und Ernäh­rungs­stils auch Teil der Lösung wer­den kön­nen. Ganz kon­kret z.B. durch eine Ver­än­de­rung des Schu­les­sens oder des Kiosk-Angebots.

Sen­si­bi­li­sie­rung für das The­ma Welternährung

Die Semi­nar­teil­neh­men­den ler­nen in dem Semi­nar, wie sie als Multiplikator*innen des Glo­ba­len Ler­nens Frei­wil­li­ge der Bewe­gung Fri­days for Future für das The­ma Welt­ernäh­rung mit ziel­grup­pen­ge­rech­ten Metho­den sen­si­bi­li­sie­ren und mit ihnen al­ter­native Hand­lungs­mög­lich­kei­ten erpro­ben kön­nen. Sie ent­wi­ckeln ein gemeinsa­mes Kon­zept, das ver­schie­de­ne Aspek­te von Ernäh­rung umfasst (vegan, bio, fair, regio­nal, sai­so­nal, Ver­mei­dung von Lebensmittelver­schwen­dung und Ver­pa­ckung). Dabei wer­den die glo­ba­len Fol­gen unse­rer Ernäh­rungs­weise sowie der konventionel­len Land­wirt­schaft im Hin­blick auf die Kli­ma­kri­se herausgearbeitet.

Fer­ti­ges Kon­zept erarbeiten

Die Betei­lig­ten wer­den sich dabei mit ihren Ideen, Erfah­run­gen, Kennt­nis­sen, Kom­pe­ten­zen und Netz­­­werken gegen­sei­tig inspi­rie­ren, um gemein­sam eine wesent­lich grö­ße­re Wir­kung erzie­len zu kön­nen, als dies jede Per­son allei­ne tun könn­te. Am Ende soll ein Kon­zept erar­bei­tet sein, das zu­min­dest im AGP-Pro­gramm von Enga­ge­ment Glo­bal för­der­fä­hig ist, prak­tisch erprobt wer­den kann und den betei­lig­ten Multi­pli­ka­­to­r*in­nen die Mög­lich­keit eröff­net, eine ne­ben­berufliche Selb­stän­dig­keit im Bereich Globa­les Ler­nen aufzubauen.

Wer­de Teil eines Netz­werks von Multiplikator*innen des Glo­ba­len Lernens

Wir unter­stüt­zen euch dabei, dass ihr am Ende des Semi­nars mit einem fer­ti­gen Work­shop­for­mat nach hau­se fahrt, das ihr alle mit­ent­wi­ckelt habt und dann allei­ne, zu zweit, zu dritt oder zu viert gemein­sam umset­zen könnt – an eurem Stand­ort oder an ande­ren Stand­or­ten. Wir zei­gen im Semi­nar Mög­lich­kei­ten auf, wie ihr pro Work­shoptag mit dem Fri­days for Future-Pro­jekt-Work­shop­for­mat 100 € pro Tag zuzüg­lich Fahrt­kos­ten ver­die­nen könnt – wenn wir euch den Ein­satz ver­mit­teln. Wenn ihr die Akqui­se und Antrag­stel­lung selbst über­nehmt, könnt ihr auch höhe­re Tages­sät­ze anset­zen. Wir zei­gen euch, wie ihr so einen För­der­an­trag kal­ku­liert und for­mu­liert und was ihr beim Start einer neben­be­ruf­li­chen Selb­stän­dig­keit beach­ten müsst.

Kos­ten

Eigen­an­teil bei För­de­rung durch Enga­ge­ment Glo­bal: 50 € (Nor­mal­be­trag) – 100 € (soli­da­ri­scher Betrag)
Wenn du zum ermä­ßig­ten Preis (weni­ger als 50 €) oder kos­ten­los teil­neh­men willst, erwar­ten wir von dir ernst­haf­tes Inter­es­se, Teil unse­res bun­des­wei­ten Netz­werks wer­den zu wol­len und die Bereit­schaft, meh­re­re Tages­work­shops an dei­nem Stand­ort oder – wenn du willst – auch anders­wo mit­zu­be­glei­ten. Für eine Teil­nah­me zum ermä­ßig­ten Preis bit­ten wir dich um eine Bewerbung:

    1. eine form­lo­se Bewer­bung mit Anga­be des Teil­nah­me­prei­ses (0 – 50 €) genügt, wenn wir dich bereits kennen.
    2. Wenn wir dich noch nicht ken­nen­ler­nen durf­ten, bewirb dich bit­te mit unse­rem Bewer­bungs­for­mu­lar. Bewer­bungs­for­mu­lar her­un­ter­la­den.

WICHTIG: Der Work­shop kann zu den beschrie­be­nen Kon­di­tio­nen nur dann statt­fin­den, wenn Enga­ge­ment Glo­bal unse­ren För­der­an­trag dafür bewil­ligt und die Mindest­teilnehmendenzahl von 15 Per­so­nen erreicht wird.

Soli­da­ri­sches Preismodell
Wir haben eine soli­da­ri­sche Preis­ge­stal­tung. Unse­re Prei­se beru­hen auf Selbst­ein­schät­zung und sind inklu­si­ve hoch­wer­ti­ger, vega­ner, bio-fai­rer Ver­pfle­gung mit mög­lichst sai­so­na­len, regio­na­len Zuta­ten (wo mög­lich aus bio­ve­ga­nem, fried­fer­ti­gem Anbau) und Unter­kunft in Mehr­bett­zim­mern oder Matrat­zen­la­ger (Ein­zel- oder Dop­pel­zim­mer in nahe­ge­le­ge­nem Hotel gegen Auf­preis auf Anfra­ge mög­lich). Mit einem Betrag von 50 € (Nor­mal­be­trag) sind unse­re Basis­kos­ten (Unter­kunft und Ver­pfle­gung) gedeckt, mit einem Soli­dar­be­trag in Höhe von 100 € ermög­lichst du einer ande­ren Per­son, die den Nor­mal­be­trag nicht auf­brin­gen kann, eine Teil­nah­me zum ermä­ßig­ten Preis oder eine kos­ten­lo­se Teil­nah­me. Inner­halb der Span­ne von 50 € bis 100 € kannst Du selbst­stän­dig und ohne Begrün­dung wäh­len. Zur Deckung unse­rer rest­li­chen Kos­ten haben wir einen För­der­an­trag bei Enga­ge­ment Glo­bal gestellt.

Bei dei­ner Anmel­dung wirst du gebe­ten einen per­sön­li­chen Teil­nah­me­bei­trag fest­zu­le­gen und erhältst eine Rech­nung dar­über. Uns ist wich­tig, dass du teil­neh­men kannst. Bei Finan­zie­rungs­schwie­rig­kei­ten suchen wir gemein­sam nach einer Lösung.

Anmel­dung

Anmel­dun­gen wer­den nach Ein­gang der Anmel­dun­gen berück­sich­tigt, wobei Men­schen, die bereits als Multiplikator*innen in unse­rem Netz­werk mit­wir­ken Vor­rang haben.
Anmel­de­schluss ist der 6. Sep­tem­ber  - erst danach kön­nen wir ver­bind­li­che Zusa­gen ver­schi­cken! Hier gehts zur Anmel­dung

Pro­gramm und Seminarzeiten

Mitt­woch, 25.09.2019, Anrei­se bis 16 Uhr

16 – 17:30     Gemein­sa­me Zube­rei­tung des Abend­essens / Austausch

17:30              Abend­essen

19 – 20:30     Ein­stieg / Ken­nen­ler­nen / Vor­stel­lung des geplan­ten Ablaufs

Don­ners­tag, 26.09.2019

09:00 – 11:30 Aus­tausch / Inspi­ra­tio­nen / Recher­che zum The­ma / Fra­gen sammeln

11:30 – 15:00 Krea­ti­ve Zube­rei­tung von Mahl­zei­ten mit gro­ßen Grup­pen / Essen / Pau­se / Kon­kre­te, prak­ti­sche Hand­lungs­mög­lich­kei­ten erproben

15:00 – 18:00 Krea­tiv-künst­le­risch Pro­blem­be­wusst­sein fördern

18:00 – 19:00 Abend­essen / anschlie­ßend Open Space / Austausch

Frei­tag, 27.09.2019

09:00 – 12:00 Metho­den um Kennt­nis­se und Fra­gen aus­zu­tau­schen / Krea­ti­ve Lösungs­mög­lich­kei­ten ent­wi­ckeln / Kon­kre­te Vor­sät­ze und For­de­run­gen / Mutmachgeschichten

12:00 – 14:00 Mahl­zeit zube­rei­ten / Essen / Pause

14:00 – 15:30 Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se der Klein­grup­pen / Aus­wer­tung / Fazit

15:30 – 16:00 Put­zen / Verabschiedung

 

 

Logo: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die­se Wei­ter­bil­dung wur­de geför­dert von Enga­ge­ment Glo­bal im Auf­trag des BMZ